Leider wird die FIS Alpine Ski-WM 2027 nicht in Garmisch-Partenkirchen stattfinden. Wir gratulieren dem gewählten Austragungsort Crans Montana und wünschen viel Erfolg bei der Organisation der Weltmeisterschaft.
Garmisch-Partenkirchen und das OK Ski-Weltcup freut sich über die die Autragung von drei Herren Ski-Weltcup Rennen 2023. Ein Slalom am Gudiberg am 04. Januar sowie die traditionelle Abfahrt auf der Kandahar am 28. Januar und ein Riesenslalom am 29. Januar stehen auf dem Programm.
Bei strahlendem Sonnenschein gelang Henrik Kristoffersen (NOR) vor begeisterten Zuschauern der 2. Sieg in Folge am Gudiberg. Auf Rang 2 fuhr der Kitzbühel Gewinner Dave Ryding (GBR). Linus Straßer wurde mit einem tollen 2. Lauf Dritter!
Henrik Kristoffersen (NOR) gewinnt den Slalom in Garmisch-Partenkirchen knapp vor Loic Meillard (SUI) und Manuel Fellner (AUT). Linus Strasser vom DSV Ski Team belegt den 6. Platz. Gratulation an alle!
Morgen gibts eine neu Auflage am Gudiberg. Wir drücken unseren DSV Athleten die Daumen. Tickets gibts online unter www.skiweltcup-garmisch.com/tickets , oder an der Tageskasse. Bitte beachten, dass die 2 G Regel gilt und Maskenpflicht am Gelände.
Seit 11 Jahren findet wieder ein Weltcup Rennen am Gudiberg statt. Und das mit Zuschauern! Es gilt die 2 G Regel und Maskenpflicht auf dem Gelände!
Die Fans können ihre Athleten wieder live vor Ort anfeueren! Wir freuen uns auf hoffentlich viele Besucher bei den beiden Herren Slaloms am 26. und am 27. Februar am Gudiberg im Olympia Skistadion. Beim ersten Ski- Weltcup Rennen nach den olympischen Spielen in Peking präsentieren sich die frisch gebackenen Medaillengewinner von China erstmals vor europäischem Publikum.Der Hang ist für die Zuschauer vom Start bis ins Ziel einsehbar.
Das Stadion öffnet um 8.30 Uhr an beiden Tagen! Für Verpflegung im Stadion ist Bestens gesorgt.
Federica Brignone (ITA) teilt sich mit Cornelia Hütter (AUT) den ersten Platz! Herzlichen Glückwunsch! Tamara Tippler (AUT) kommt auf den 3. Platz. Tolles Ergebnis für die Damen Mannschaft aus Österreich!
Bei perfekten Pistenbedingungen gewann heute Corinne Suter (SUI) vor Jasmine Flury (SUI) und Cornelia Hütter (AUT) - überreicht wurden die Pokale vom Roboter GARMI. Kira Weidle vom Deutschen Team wurde 4. mit nur 4 Hunderstel Rückstand auf den 3. Platz. Wir drücken die Daumen für Morgen!
Erstmals wird bei alpinen Damen Rennen im Zielbereich eine über 40 Meter lange und 1 Meter hohe LED-Bande und ein über 5 Meter hohes LED-"K" installiert. Ein Novum im alpinen Damen-Rennsport ! und das bei uns an der Kandahar!! Die LED-Elemente werden von einer eigenen Regie angesteuert, um Emotionen, Messages und individuell angefertigte Grafiken u.a. für die jeweilige Athletin einzuspielen. Das "K" der Kandahar, unser Markenzeichen, das bisher als goldenes Logo auf dem Tribünenturm thronte, haben wir detailgetreu als Spezialanfertigung aus LED-Elementen nachgebaut, um das virtuelle Bild abzurunden. Schaut Euch das unbedingt im Fernsehen an!
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie lässt uns leider keine andere Wahl: Aufgrund der Verlängerung der 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung werden die alpinen Weltcuprennen der Damen am 29./30.Januar 2022 wieder ohne Zuschauer stattfinden. Nach den vier alpinen Ski-Weltcup Rennen im letzten Winter, die coronabedingt komplett ohne Zuschauer stattfinden mussten, haben wir diesmal gehofft, dass die 69. Kandahar Rennen endlich wieder vor jubelnden Fans und begeisterten Zuschauern stattfinden können. Aufgrund der politischen Entscheidungen bleibt uns aber leider keinerlei Spielraum für eine andere Entscheidung, als diese, bei den Damen Rennen an der Kandahar erneut KEINE Zuschauer zuzulassen. Das ist eine emotional und wirtschaftlich sehr harte Entscheidung, hier hoffen wir auf eine Unterstützung aus der Politik. Die Gesundheit Aller gilt es in jedem Fall zu schützen. Sollte sich die pandemische Lage zum Besseren wenden, werden wir alles versuchen, noch kurzfristig Fans ins Kandahar Stadion zu lassen.
Von dieser Entscheidung nicht betroffen sind die alpinen Ski-Weltcup Rennen der Herren am 26/27. Februar am Gudiberg im Olympia-Skistadion.
Für alle Ticketkäufer bei den Damen Rennen gelten folgende Regelungen: Die Tickets werden dort rückerstattet, wo sie erworben worden sind.
Kunden, die Ihre Tickets über unser München Ticket gekauft haben, erhalten alle notwendigen Informationen und Formulare für die Rückabwicklung unter:
wir hatten in diesem Sommer einen Malwettbewerb für Schulen mit allen Jahrgangsstufen im Landkreis ausgeschrieben unter dem Motto: Wir suchen Junge Künstlerinnen und Künstler - „Malen für die FIS Ski -Weltcup Rennen 2022“ - sei kreativ und jede Idee ist willkommen! Wir hatten über 70 Einsendungen aus den verschiedensten Schulen und aus verschiedenen Altersstufen. Eine kleine Jury bestehend aus Mitgliedern des OK Ski- Weltcup und unserem Projektpaten Simon Jocher wurden letzte Woche 3 Sieger ausgewählt. Die Bilder werden Teil des Plakatmotives für die Weltcup Rennen 2022 und zudem auf unseren Ski-Weltcup social media Kanälen veröffentlicht.
Die Siegerbilder sind (Bild von links nach rechts) von folgenden Künstlerinnen - alle drei übrigens vom Werdenfels-Gymnasium !
Lilli Rieger
Ronja Hösl
Magdalena Wank
Vielen Dank an alle, die uns Ihre Kunstwerke geschickt haben! Wir waren sehr beeindruckt und die Auswahl ist uns nicht leicht gefallen!
Im Rahmen der Online-Kalender Konferenz des Internationalen Skiverbandes (FIS) vom 28.- bis zum 30.September 2021 wurde auch die Jahreshauptversammlung von Club5 SKI CLASSICS, der Vereinigung der 18 weltweit größten Veranstalter von Ski-Weltcuprennen, durchgeführt.
Als wichtigster Tagesordnungspunkt stand dabei die Wahl des Vorstandes an. Der Vorstand wurde für weitere drei Jahre einstimmig von den Mitgliedern bestätigt:
Präsident: Srecko Medven (Kranjska Gora)
Vize-Präsident: Peter Fischer (Garmisch-Partenkirchen)
Vize-Präsident: Rainer Senoner (Gröden)
Peter Fischer wurde nun bereits zum dritten Mal in Folge als Vize-Präsident von Club5 Ski Classics gewählt. Damit ist das OK Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen auch international weiterhin in diesem sehr wichtigen Gremium vertreten.
Am 26. und 27. Februar 2022 finden endlich wieder zwei Herren Weltcup Slalom- Rennen am Gudiberg statt.
Bei der Begehung waren u.a. die Renndirektoren der FIS, die Verantwortlichen Personen Seitens der TV-Produktion, Vertreter des Deutsche Skiverbandes sowie die Verantwortlichen Personen vom Organisationskomitee und von der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen dabei.
v.l.n.r.Michael Gerber (GAPA Tourismus), Elisabeth Koch (1. Bürgermeisterin), Peter Fischer (WM-Beauftragter SC-Garmisch), Hubert Schwarz (Vorstandsvorsitzender DSV)
„Wir können Ski-WM“ - mit diesem Selbstverständnis wurde nun das Questionnaire, das offizielle Bewerbungskonzept zur Ski-WM 2027, erstellt vom Deutschen Skiverband, vom Ski-Club Garmisch und vom Markt Garmisch-Partenkirchen, zum Abgabetermin am 01.09.2021 an den Internationalen Skiverband (FIS) termingerecht übergeben.
Die Kompetenz, die dieses „Dreigestirn“ der Ski-Großveranstaltungen mit sich bringt, ist sicherlich einzigartig: Seit Generationen werden auf der Kandahar und dem Gudiberg Skirennen der Extraklasse ausgerichtet: „Seit über 50 Jahren führen wir hier in Garmisch-Partenkirchen hochkarätigste Skirennen aller Disziplinen durch. Da können wir schon mit Stolz behaupten, über eine herausragende Expertise zu verfügen. Neben den jährlichen, alpinen Weltcuprennen konnten wir diese zuletzt 2011 bei der Ski WM eindrucksvoll unter Beweis stellen,“ begeistert sich die 1. Bürgermeisterin Elisabeth Koch.
Das Organisationskomitee, vertreten durch den DSV (Vorstandssprecher Hubert Schwarz),
den Ski-Club Garmisch (WM-Beauftragter Peter Fischer) und den Markt Garmisch-Partenkirchen (1.Bürgermeisterin Elisabeth Koch), ergreift nun die Chance, diese „Festspiele im Schnee“ ein drittes Mal nach Garmisch-Partenkirchen zu holen. Mit dem Ziel, die Ski-WM als Impuls zu nutzen, die Lebensqualität des Ortes zugunsten der nachfolgenden Generationen
zu verbessern, bewirbt sich die Gemeinde mit einem beispiellosen Ansatz gegenüber den Mitbewerbern: Garmisch-Partenkirchen ist der einzige Bewerber, der auf einen Neubau von Sportstätten-Infrastruktur komplett verzichten kann. Dieser Aspekt der Nachhaltigkeit ist ein großer Trumpf gegenüber den Mitbewerbern. Über allem steht die feste Überzeugung der drei Partner, dass Skifahren die Fähigkeit besitzt, Menschen über die gemeinsame Begeisterung zum Sport in gegenseitigem Respekt zusammenzubringen.
Gewissheit, ob Garmisch-Partenkirchen der Austragungsort für die SKI-WM 2027 wird, gibt es
allerdings erst im Mai 2022 – dann wird das FIS Council den Zuschlag erteilen.
Auch in den kommenden 4 Jahren wird LISKI unser Partner im Bereich Safty Material und Sport Equipment auf der Rennstrecke bleiben. Bei der Besichtigung der Firma in Italien konnten wir uns einen guten Überblick über das vielfältige Angebot von LISKI machen.
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM), mit Hauptsitz in Ismaning wird offizieller Bildungs-/ Kooperationspartner des FIS Alpinen Ski Weltcup Garmisch-Partenkirchen.
„Wir sind stolz, als Organisationskomitee des FIS Ski Weltcup in Garmisch-Partenkirchen mit der HAM als private, staatlich anerkannte Fachhochschule einen renommierten Partner insbesondere im Bereich der Social Media Kommunikation gewinnen zu können“, so Peter Fischer, Geschäftsführer des OK Garmisch-Partenkirchen. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen so renommierten Partner aus dem Spitzensport als Kooperationspartner für unsere Hochschule gewinnen konnten“, sagt Prof. Dr. Katharina Schöttl, Professorin mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten Vereins-/Verbandsmanagement und Digitales Marketing. Bereits seit dem 01.06.2021 betreut ein Projektteam der HAM den Social Media Auftritt des SKI Weltcups auf Facebook und Instagram. Während der Weltcup - Veranstaltung wird zudem eine Studierendengruppe des Studiengangs Sportjournalismus der HAM unter professoraler Anleitung die Kommunikation vor Ort auf den Social Media Kanälen des FIS Alpinen Skiweltcups unterstützen. „Für unsere Studierenden ist das eine hervorragende Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in ein interessantes Berufsfeld zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und die an der Hochschule erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden“ erläutert Schöttl weiter. Nachdem die Veranstalter beim vergangenen Weltcup aufgrund der Pandemie die Veranstaltung den Skifans ausschließlich digital vermittelten, hofft das OK im kommenden Jahr wieder mit Zuschauern planen zu können. Dennoch bleibt die Social Media Kommunikation von besonderer Bedeutung. „Die Social Media Profile haben sich zu einem wichtigen Element in unserer Eventkommunikation entwickelt. In erster Linie, um die Fans aus der ganzen Welt mit Impressionen rund um die Weltcups zu versorgen, aber auch um dem Informationsverhalten jüngerer Zielgruppen gerecht zu werden sowie um Sponsoren zusätzliche Plattformen anzubieten. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, hier künftig von der Expertise der HAM profitieren zu können“ ergänzt Peter Fischer.
Kommenden Winter wird der Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen wieder im Fokus der Medien stehen. Am Wochenende 26./27. Februar 2022 - unmittelbar nach den Olympischen Spielen in Peking - werden die Herren zwei Slalom Rennen auf dem Gudiberg austragen. Die Damen Rennen (Abfahrt und Super-G) finden am 29./ und 30. Januar auf der Kandahar statt.
Der Marktgemeinderat Garmisch-Partenkirchen hat mit einer deutlichen Mehrheit von 23:6 Stimmen grünes Licht für eine erneute WM- Bewerbung gegeben. Im Mai 2022 fällt die Entscheidung, welcher Ort die Ski WM 2027 veranstalten darf. Neben Garmisch-Partenkirchen hat noch Crans-Montana (SUI) eine Bewerbung angekündigt.
Danke an das gesamte Team Kandahar, das mal wieder Großartiges geleistet hat!!!
Danke an alle unsere Partner und Sponsoren, an den Internationalen Skiverband FIS, den Deutschen Skiverband DSV, an die Bayerische Zugspitzbahn, an die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, an die Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, an die Polizei Garmisch-Partenkirchen, an die Sanitätskolonne Garmisch-Partenkirchen sowie an unsere zahlreichen Fans, die uns LIVE im TV verfolgt haben.
Bei strahlendem Sonnenschein gewann Domink Paris (ITA) heute die Abfahrt der Herren auf der Kandahar. Mit 0,37 Sekunden Vorsprung verwies er Beat Feuz (SUI) auf den 2. Rang und Matthias Mayer (AUT) auf den 3. Rang.
Tolles Rennen auf der Kandahar. Lara Gut-Behrami (SUI) gewinnt vor Kajsa Vickhoff Lie (NOR) und Marie-Michele Gagnon (CAN) den Super-G auf der Kandahar.
Die Zeit für Euch, liebe Wintersportfans, ist gekommen, um wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Der Skiweltcup Garmisch-Partenkirchen 2021 kommt näher und somit habt Ihr die Chance am 30. und 31. Januar als auch am 5. und 6. Februar 2021 ein Teil davon zu werden.
Um virtuell vor Ort, im Zielstadion an der Kandahar zu sein, müsst Ihr nur Eure Lieblings-Fan-Mütze aufsetzen oder Euren Lieblings-Fan-Schal umhängen und ein kurzes (Handy) Video aufnehmen, in dem ihr jubelt, klatscht oder tanzt. Für die kreativsten und lustigsten Videos könnt‘ Ihr zusätzlich exklusive Merchandising-Artikel vom Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen gewinnen.
Mit ein wenig Glück, werden Eure kurzen Fan-Videos auf der Videoleinwand im Zielgelände während des Rennens, als auch auf unseren Social-Media-Kanälen ausgespielt. Vielleicht seht Ihr Euch sogar im Fernsehen.
Um virtuell vor Ort im Zielgelände der Kandahar zu sein, sind nur zwei Schritte notwendig:
Setze Deine Lieblings-Fan-Mütze auf und nehme Dich per Video auf, während dem Du jubelst, klatscht, tanzt oder die Laola-Welle machst.
Hier auf unserer Homepage im Abschnitt „Virtueller Fan 2021“ ist ein Formular sowie das Upload-Tool integriert, in welchem Du das Video hochladen kannst.
Die Videos sollten bitte nicht länger als 10 sec. sein, im Querformat vor einem hellen Hintergrund aufgenommen werden. Nur eine Person oder Personen aus einem Haushalt dürfen im Video sichtbar sein.
Schau‘ Dir auf unserer Homepage das Video an, in dem das Organisationskomitee Ski-Weltcup Garmisch gejubelt, getanzt und geklatscht hat. Aber das kannst Du bestimmt noch viel besser – jetzt bist Du an der Reihe! Das gesamte Team des OK-Team Garmisch sowie Generali, freuen sich auf Deine Einsendungen!
„Muss das sein? In diesen Zeiten!“ Eine Frage, der wir uns als Organisationskomitee Ski-Weltcup Garmisch, gerade jetzt, immer wieder stellen.
Und wir finden: Es sollte gerade jetzt sein. Mehr denn je! WIR, das ist nicht nur unser Organisationskomitee Ski-Weltcup Garmisch – Team, sondern es sind auch unsere vielen genialen Helfer sowie die Weltklasse-Athleten, die sich schon riesig auf Garmisch-Partenkirchen freuen. WIR, das sind auch all unsere Partner wie die Bayerische Zugspitzbahn, unsere 20 Team-Hotels und all unsere Dienstleister aus Garmisch-Partenkirchen, der Region und ganz Bayern, für die das Jahr 2020 eines der schwierigsten und härtesten Geschäftsjahre aller Zeiten war, genau für all diejenigen ist der Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen Ende Januar/Anfang Februar 2021 eine Veranstaltung mit Wirtschaftskraft. Mithilfe der hochwertigen TV-Übertragung der Weltcup-Rennen in Garmisch-Partenkirchen 2021 werden WIR wieder in mehr als 40 Länder im Fokus einer riesengroßen, begeisterten Wintersport-Gemeinde stehen.WIR, das sind all die lokalen Einzelhändler, bei denen wir unsere Produkte beziehen. WIR, das sind die Veranstaltungs-Dienstleister aus Logistik, Technik und Catering, für die das Jahr 2020 fast nicht stattgefunden hat. All das sind WIR! All das ist die Region Garmisch-Partenkirchen – all das ist der Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen.
Deswegen setzen WIR alles daran, für ALLE sichere, erfolgreiche und besondere zwei Wintersport-Wochenenden am 30.-31. Januar und am 5.-6. Februar 2021 zu organisieren.
Schnelle Notfallrettung aus der Luft und sichere Patiententransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen – dafür steht die DRF Luftrettung. Als eine der führenden Luftrettungsorganisationen in Europa leistet sie jährlich über 38.000 Einsätze. Für eine optimale Patientenversorgung setzt die gemeinnützig tätige Luftrettungsorganisation modernste Hubschrauber und Medizingeräte ein.
Die DRF Luftrettung setzt hohe Standards in den Bereichen Medizin, Technik und Flugbetrieb. Ausgestattet mit über 50 Hubschraubern, verteilt auf 31 Stationen in Deutschland und Österreich, hilft sie täglich Menschen in Not. Neun Stationen der DRF Luftrettung (ab 2019 zehn) sind rund um die Uhr einsatzbereit. Mit Ambulanzflugzeugen werden weltweite Patiententransporte durchgeführt, wenn dies aus medizinischen Gründen nötig ist.
WETTER
Donnerstag, den 07.07.2022
Zunächst noch etwas Sonne, im Tagesverlauf regnet es aber immer häufiger.
min. 13° max. 20°
Freitag, den 08.07.2022
Der morgendliche Regen klingt langsam ab, es wird zeitweise sonnig.
min. 12° max. 20°
Samstag, den 09.07.2022
Ein freundlicher Tag mit einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken.
min. 10° max. 23°
Sonntag, den 10.07.2022
Es wird ein zeitweise sonniger und meist trockener Tag.
„Wir können Ski-WM“ - mit diesem Selbstverständnis wurde nun das Questionnaire, das offizielle Bewerbungskonzept zur Ski-WM 2027, erstellt vom Deutschen Skiverband, vom Ski-Club Garmisch und vom Markt Garmisch-Partenkirchen, zum Abgabetermin am 01.09.2021 an den Internationalen Skiverband (FIS) termingerecht übergeben.
Die Kompetenz, die dieses „Dreigestirn“ der Ski-Großveranstaltungen mit sich bringt, ist sicherlich einzigartig: Seit Generationen werden auf der Kandahar und dem Gudiberg Skirennen der Extraklasse ausgerichtet: „Seit über 50 Jahren führen wir hier in Garmisch-Partenkirchen hochkarätigste Skirennen aller Disziplinen durch. Da können wir schon mit Stolz behaupten, über eine herausragende Expertise zu verfügen. Neben den jährlichen, alpinen Weltcuprennen konnten wir diese zuletzt 2011 bei der Ski WM eindrucksvoll unter Beweis stellen,“ begeistert sich die 1. Bürgermeisterin Elisabeth Koch.
Das Organisationskomitee, vertreten durch den DSV (Vorstandssprecher Hubert Schwarz),
den Ski-Club Garmisch (WM-Beauftragter Peter Fischer) und den Markt Garmisch-Partenkirchen (1.Bürgermeisterin Elisabeth Koch), ergreift nun die Chance, diese „Festspiele im Schnee“ ein drittes Mal nach Garmisch-Partenkirchen zu holen. Mit dem Ziel, die Ski-WM als Impuls zu nutzen, die Lebensqualität des Ortes zugunsten der nachfolgenden Generationen
zu verbessern, bewirbt sich die Gemeinde mit einem beispiellosen Ansatz gegenüber den Mitbewerbern: Garmisch-Partenkirchen ist der einzige Bewerber, der auf einen Neubau von Sportstätten-Infrastruktur komplett verzichten kann. Dieser Aspekt der Nachhaltigkeit ist ein großer Trumpf gegenüber den Mitbewerbern. Über allem steht die feste Überzeugung der drei Partner, dass Skifahren die Fähigkeit besitzt, Menschen über die gemeinsame Begeisterung zum Sport in gegenseitigem Respekt zusammenzubringen.
Gewissheit, ob Garmisch-Partenkirchen der Austragungsort für die SKI-WM 2027 wird, gibt es
allerdings erst im Mai 2022 – dann wird das FIS Council den Zuschlag erteilen.
Der Marktgemeinderat Garmisch-Partenkirchen hat mit einer deutlichen Mehrheit von 23:6 Stimmen grünes Licht für eine erneute WM- Bewerbung gegeben. Die Marktgemeinde bewirbt sich zusammen mit dem Deutschen Skiverband und dem Ski-Club Garmisch um die Austragung der FIS Alpinen SKI WM 2027. Im Mai 2022 fällt beim 53. FIS Kongress die Entscheidung, welcher Ort die Ski WM 2027 veranstalten darf. Neben Garmisch-Partenkirchen bewerben sich Crans-Montana (SUI), Narvik (NOR) und Soldeu (AND).